(JS) Wir treffen die quirlige Ravinia, um mit ihr über ihr Leben und die Hilfe von Chetalanaya, der Caritas in Delhi, zu sprechen. Ravinia ist verheiratet und hat mit ihrem Mann drei Söhne und ein Mädchen, das taub auf die Welt gekommen ist. Indien: Null Komma Fünfzehn Cent für ein Körbchen weiterlesen →
Seit 2012 ist der gelernte Biologe Referent für Fundraising und Direkt-Marketing bei Caritas international. Immer wieder reist er direkt in die Projekte der Caritas in alle Welt, um möglichst authentisch darüber berichten zu können.
(JS) Eines Tages stand sie da, alleinerziehend mit drei Kindern in einem Slum in Delhi. Alkohol hatte ihren Mann vom rechten Weg abgebracht, er verließ sie. Damals war Krishna 32 Jahre alt. Wie sollte sie ihre Kinder ernähren ohne Job, noch dazu, da ihr Sohn Nikhil mit einer mentalen Behinderung besondere Fürsorge benötigte und die zwei anderen Söhne erst zwei und vier Jahre alt waren? Das war selbst für eine Mutter, die in einem Slum groß geworden ist, zu viel. Indien: Ausbildung und Aussicht auf Arbeit – Nikhil hat es trotz Behinderung geschafft weiterlesen →
Seit 2012 ist der gelernte Biologe Referent für Fundraising und Direkt-Marketing bei Caritas international. Immer wieder reist er direkt in die Projekte der Caritas in alle Welt, um möglichst authentisch darüber berichten zu können.
(JS) Ein kleiner Laden in einem slumartigen Viertel von Delhi. Er macht morgens um sieben auf und schließt abends um 10 Uhr. Immer sitzt jemand in dem Laden, oft Mutter und Tochter gemeinsam, um sich die langen Stunden zu vertreiben. Es ist nicht viel los. Indien: Wie lebt in der indischen Metropole Delhi eine Familie von drei Euro am Tag? weiterlesen →
Seit 2012 ist der gelernte Biologe Referent für Fundraising und Direkt-Marketing bei Caritas international. Immer wieder reist er direkt in die Projekte der Caritas in alle Welt, um möglichst authentisch darüber berichten zu können.
Indien. Delhi. 19 Millionen Menschen mit 19 Millionen täglichen Bedürfnissen. Es ist faszinierend, dass eine solche Stadt überhaupt funktioniert. Unweigerliche fragt man sich, ob das auch für die Ärmsten der Gesellschaft gilt, ob für sie die Stadt ein funktionaler Lebensraum ist. Unser Mitarbeiter Jörg Scharper ist in einem Projekt für müllsammelnde Familien am Ostrand der Stadt unterwegs. Seit gut drei Jahren wird hier Einiges bewegt. Indien: Auch Müllsammlerkinder gehen auf die Schule weiterlesen →
Caroline Lauhoff ist Medienwissenschaftlerin und Online-Redakteurin bei Caritas international. Ihr Herz schlägt für Not- und Katastrophenhilfe, gute Texte, Social Media und Eiscreme.
Caritas Mitarbeitende berichten aus aller Welt