Der Klimawandel ist ein globales Phänomen. Wo er wann mit extremen Unwettern zu Buche schlägt, lässt sich oft nur kurzfristig vorhersagen. Dabei hat sich das Risiko, dass Dürren und Fluten lebensbedrohliche Schäden verursachen, längst erhöht. Humanitäre Hilfswerke machen diese Erfahrung seit Jahren – auf allen Kontinenten.Mit Weitsicht gegen Klimarisiken weiterlesen →
(MB) Martina Backes, Biologin und Redakteurin, arbeitet als freie Mitarbeiterin für Caritas international. “Meine Arbeit ermöglicht es mir, mit Menschen, die selten gehört werden, ins Gespräch zu kommen und Aufmerksamkeit auf ihre Schicksale zu lenken. Wo der Rand liegt und wo das Zentrum, ist eine Frage der Lebensperspektive.”
Die Stadt Grimma in Sachsen ist vom Muldehochwasser stark betroffen. Vor Ort berichtet Pfarrer Gregor Hansel, dessen St.Trinitatis-Kirche ebenfalls überspült wurde, von seinen Erfahrungen mit der Flut. Von Alex Bohn
In Rathmannsdorf muss das Pflegeheim St. Joseph in letzter Minute vor der Elbeflut evakuiert werden. Zwei besonnene Mitarbeiterinnen behalten den Überblick. Sie berichten unserer Kommunikatorin Alex Bohn von der Evakuierung. Von Alex Bohn
Sein Bauunternehmen stand unter Wasser. Trotzdem schaut Friedhelm Matzke nach vorn – schließlich werden er und seine Firma in Schönhausen bei Stendal in Sachsen-Anhalt dringend gebraucht. Alex Bohn traf ihn letzte Woche in seinem leergeräumten Firmenlager. Nur Weitermachen hilft weiterlesen →
Unsere Kommunikatorin Alex Bohn war in Lorenzkirch, dem tiefstgelegenen Ort in Sachen (Landkreis Meißen). Das Elbzeilendorf mit wertvollen, unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden ist von der Elbeflut schwer getroffen. Alex Bohn tifft Karin und Willi Brehl in Lorenzkirch und erfährt, wie das Ehepaar der Elbeflut trotzt – und dabei auch auf die Hilfe der Caritas zählt: Wir bleiben! weiterlesen →