Es ist vollbracht. Die Staatengemeinschaft hat sich bei der
Weltklimakonferenz in Katowice nach 13 Verhandlungstagen auf ein Regelwerk verständigt. Dieses legt fest, wie das Pariser Klimaschutzabkommen umgesetzt werden soll, insbesondere wie Emissionen vergleichbar berechnet werden. Und auch, wann über was nach welchen Kriterien Bericht erstattet wird. Die Klimaverschmutzung wird nun nach internationalen Standards berechnet, der Klimaschutz ebenso.
Klimablog I Diplomatische Kaltzeit trotz steigender Erderwärmung weiterlesen → (MB) Martina Backes, Biologin und Redakteurin, arbeitet als freie Mitarbeiterin für Caritas international. “Meine Arbeit ermöglicht es mir, mit Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen, ins Gespräch zu kommen und Aufmerksamkeit auf ihre Schicksale zu lenken. Wo der Rand liegt und wo das Zentrum, ist eine Frage der Lebensperspektive.”
Irgendwo auf der Welt passiert ständig eine extreme Abweichung von der Norm des Wetters: In Griechenland und Portugal war es dieses Jahr außergewöhnlich trocken, in kurzer Zeit brannten Wälder so groß wie 30.000 Fußballfelder. Im südindischen Kerala wurden diesen Sommer Wege und Straßen zu Flüssen. Andernorts verdampfen die Wasserspeicher, große Seen wie der Tschadsee in Afrika schrumpfen, Wasseradern werden zu Rinnsalen. Der Klimawandel hat viele Gesichter.
Klimablog I Mal wieder das Klima verhandeln? weiterlesen →
(MB) Martina Backes, Biologin und Redakteurin, arbeitet als freie Mitarbeiterin für Caritas international. “Meine Arbeit ermöglicht es mir, mit Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen, ins Gespräch zu kommen und Aufmerksamkeit auf ihre Schicksale zu lenken. Wo der Rand liegt und wo das Zentrum, ist eine Frage der Lebensperspektive.”
Ein paar Überstunden hat es gebraucht, um die Weltklimakonferenz in Bonn mit Applaus schließen zu können. Immerhin: Die Delegierten haben eine umfangreiche Textsammlung erstellt. Im kommenden Jahr auf der Weltklimakonferenz in Polen soll daraus das Regelwerk zum Pariser Klimaschutzabkommen entstehen. Was ist die Essenz? Und wo bleiben die Caritas Anliegen?
Klimakonferenz in Bonn I lahmende Klimapolitik weiterlesen →
(MB) Martina Backes, Biologin und Redakteurin, arbeitet als freie Mitarbeiterin für Caritas international. “Meine Arbeit ermöglicht es mir, mit Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen, ins Gespräch zu kommen und Aufmerksamkeit auf ihre Schicksale zu lenken. Wo der Rand liegt und wo das Zentrum, ist eine Frage der Lebensperspektive.”
Caritas Mitarbeitende berichten aus aller Welt