Wir schauen hier im Rückblick auf das Fieberthermometer der Ede. Denn Erderwärmung und Klimawandel fordern die Arbeit der Humanitären Hilfewerke heraus: Taifune, Wirbelstürme, Heuschreckenplagen Neues von der Klimafront weiterlesen →
(MB) Martina Backes, Biologin und Redakteurin, arbeitet als freie Mitarbeiterin für Caritas international. “Meine Arbeit ermöglicht es mir, mit Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen, ins Gespräch zu kommen und Aufmerksamkeit auf ihre Schicksale zu lenken. Wo der Rand liegt und wo das Zentrum, ist eine Frage der Lebensperspektive.”
Die Chefin
des UN Klimasekretariates spricht inzwischen vom Klimanotstand – und das sicher nicht aufgrund der Hitze vor den Konferenzräumen in Bonn. Sie will die
Mitglieder der kleinen Klimakonferenz zu mutigeren Schritten beim Klimaschutz motivieren. Bisher mit wenig Erfolg.
(MB) Martina Backes, Biologin und Redakteurin, arbeitet als freie Mitarbeiterin für Caritas international. “Meine Arbeit ermöglicht es mir, mit Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen, ins Gespräch zu kommen und Aufmerksamkeit auf ihre Schicksale zu lenken. Wo der Rand liegt und wo das Zentrum, ist eine Frage der Lebensperspektive.”
Gerade erst dachte man, es tut sich doch etwas in Sachen Klimaschutz. Die beharrlichen Proteste der jungen Klimabewegung FridaysForFuture machen Mut. Und nun hat gar die europäische Politik einen Schritt getan. Doch kaum will man sich freuen, da kommt eine Hiobsbotschaft aus Bonn.
(MB) Martina Backes, Biologin und Redakteurin, arbeitet als freie Mitarbeiterin für Caritas international. “Meine Arbeit ermöglicht es mir, mit Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen, ins Gespräch zu kommen und Aufmerksamkeit auf ihre Schicksale zu lenken. Wo der Rand liegt und wo das Zentrum, ist eine Frage der Lebensperspektive.”
Derzeit beschäftigen Kälteeinbrüche und starke Regenfälle die Werke der Not- und Katastrophenhilfe. Das bedeutet allerdings keinesfalls, dass der Klimawandel im Winter weniger zu Buche schlägt, als im spürbar heißen und trockenen Sommer in Europa.
(MB) Martina Backes, Biologin und Redakteurin, arbeitet als freie Mitarbeiterin für Caritas international. “Meine Arbeit ermöglicht es mir, mit Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen, ins Gespräch zu kommen und Aufmerksamkeit auf ihre Schicksale zu lenken. Wo der Rand liegt und wo das Zentrum, ist eine Frage der Lebensperspektive.”
Der sechste Tag auf der Weltklimakonferenz in Katowice begann für die Mitglieder der Katholischen Organisationen anders als gewohnt. Kaum waren die Sicherheitskontrollen passiert, tauschten sie ihre blauen Konferenz-Halsbänder gegen rote aus. Der Aufdruck lautet nicht länger „UN-Klimakonvention“ sondern #Katowice4Rights: Haltet das Versprechen von Paris! #70UDHR. Der Hashtag steht für 70 Jahre Erklärung der Allgemeinen Menschenrechte. Klimablog I Was haben Menschenrechte mit Klimapolitik zu tun? weiterlesen →
(MB) Martina Backes, Biologin und Redakteurin, arbeitet als freie Mitarbeiterin für Caritas international. “Meine Arbeit ermöglicht es mir, mit Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen, ins Gespräch zu kommen und Aufmerksamkeit auf ihre Schicksale zu lenken. Wo der Rand liegt und wo das Zentrum, ist eine Frage der Lebensperspektive.”