Parvina Tadjibaeva lebte und arbeitete bis vor wenigen Wochen für Caritas international in Tadschikistan. Das Coronavirus geisterte lange als Gerücht durchs Land. Verdachtsfälle wurden als einfache Lungenentzündung eingestuft. Der Anstieg der Todesfälle im Zuge von Atemwegserkrankungen änderte zunächst nichts daran. Erst einen Tag vor Ankunft einer Sonderkommission der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 30. April bestätigte die Regierung COVID-19-Fälle. Dann brach Panik im Land aus. Parvina Tadjibaeva blickt mit Sorge und Trauer auf die derzeitige Situation in Tadschikistan. Ihre Mutter und viele Freunde musste sie zurücklassen. Einige von ihnen sind bereits positiv getestet worden – einer ist im Verlauf der Erkrankung gestorben.
Der Alptraum wird für Tadschikistan Wirklichkeit weiterlesen →
Parvina Tadjibaeva leitet das Büro von Caritas Deutschland in Tadschikistan seit September 2015. Gemeinsam mit ihrem zehnköpfigen Team setzen sie größtenteils Projekte für Menschen mit Behinderung um. EDarüber hinaus unterstützen sie alleinlebende ältere Menschen, Waisenkinder und sozial beeinträchtigte Familien in ländlichen Gebieten.
Seit der letzten Märzwoche arbeiten alle Mitarbeitenden von Caritas Deutschland in Tadschikistan im Homeoffice. Zudem haben sie geplante Schulungen, Seminare und Workshops abgesagt. Die Mitarbeitenden konzentrieren sich im Moment darauf, präventive Corona-Maßnahmen zu erarbeiten. Samariddin Bahriddinov, Kommunikationsbeauftragter im tadschikischen Caritas-Büro, gibt Einblick in das langsame Ankommen der Pandemie in Tadschikistan.
Corona kommt in Tadschikistan „nur” langsam an weiterlesen →
Caritas international sichert das Überleben in Krisen und Katastrophen und schafft Perspektiven für Menschen, die besonders schutzbedürftig sind.
Obwohl laut der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung eine Schulpflicht vorgeschrieben ist, bleibt den meisten Kindern mit Behinderung die Tür zum Klassenzimmer verschlossen. Während meines Praktikums lernte ich, wie Caritas international Lehrerinnen und Lehrer für das Thema Inklusion sensibilisiert und dafür sorgt, Berührungsängste abzubauen. „Die Grenzen des Vorstellbaren“ weiterlesen →
Die Hürden, ein normales Leben zu führen, sind für Menschen mit Behinderung in Tadschikistan besonders hoch. Die staatliche Unterstützung ist schwach, das gesellschaftliche Ansehen dieser vulnerablen Bevölkerungsgruppe ist von Vorurteilen geprägt. Aus diesem Grund hat sich Caritas international in Tadschikistan auf Inklusionsprojekte spezialisiert. Im Rahmen eines Praktikums bekomme ich die Gelegenheit, ihre Arbeit kennenzulernen.
Das Allround-Talent aus Tadschikistan weiterlesen →
(JM) Johanna Saari (Länderrepräsentantin Tadschikistan für Caritas international) beschreibt einen bewegenden Moment:
„Polio (Kinderlähmung) tritt in Deutschland nur noch sehr selten auf. Ganz automatisch werden Kinder dagegen geimpft. Viele wissen nicht einmal mehr, dass diese Krankheit eine Infektionskrankheit ist, die zu bleibenden Lähmungen führen kann. Vor kurzem haben meine Kollegen und ich eine Mutter mit ihrer neunjährigen Tochter besucht. Das Mädchen ist an der gefährlichen Infektion erkrankt und deshalb gelähmt. Rot anlaufen – ein gutes Zeichen! weiterlesen →
(JM) Julia-Maria Müller, Praktikantin bei Caritas international im Referat Öffentlichkeitsarbeit. Immer auf der Suche nach spannenden Geschichten, interessanten Inhalten und anregenden Interviewpartnern aus aller Welt.
Caritas Mitarbeitende berichten aus aller Welt